FOTOCULT MAGAZIN

View Original

Albertina zeigt Martin Noël. Die Retrospektive

Als erstes Museum in Österreich zeigt die ALBERTINA Werke Martin Noëls in einer umfangreichen Schau, die einen Überblick über seine wichtigsten Schaffensphasen geben wird. Das Œuvre des 1956 in Berlin geborenen Künstlers hat die Entwicklung der zeitgenössischen Druckgrafik in Deutschland entscheidend mitgeprägt. Noël befand sich Zeit seines Lebens auf der Suche nach übersehenen Details. In nahezu all seinen Arbeiten steht das Verhältnis von Linie und Fläche im Mittelpunkt.

M.L. Martin Noël
2010 Acryl auf Leinwand 270x210cm © Estate Noël Foto: Mick Vincenz
(die Abkürzung für „Mein Leben“) ist eines der letzten fünf Gemälde, die Martin Noël im Jahr seines Todes geschaffen hat.

Die Ausstellung rückt Noël in seiner Rolle als Objektkünstler in den Fokus und präsentiert anhand von über 60 ausgewählten Arbeiten verschiedenste Werkgruppen, die zwischen den frühen 1990er Jahren und 2010 entstanden sind.
Die Ausstellung ist von 12. Dezember 2021 bis 20. Februar 2022 zu sehen.

ARTUS Martin Noël
2010 Acryl auf Leinwand 210x150cm © Estate Noël Foto: Mick Vincenz

Die Suche nach dem Unentdeckten

Martin Noël wird zeitlebens durch die verschiedensten Strömungen der Kunstgeschichte zu
seinen Werken inspiriert. Mit jedem Bild, das ich in der Kunstgeschichte sehe, mach ich
neue Erfahrungen, lerne ich. [...] ich sehe immer in Ausschnitten
, sagte der Künstler 2004 in einem Gespräch, das er mit Bettina Papst führte, die im selben Jahr gemeinsam mit Noël die große Ausstellung: Martin Noël – bis jetzt. Hölzer und andere Arbeiten kuratierte.

Im Zuge seiner unermüdlichen Suche nach dem Unentdeckten stößt er in den Arbeiten verschiedenster Künstler auf Details, die ihn interessieren und deren Linien er stetig studiert. Aus diesen Linien entwickeln sich schlussendlich die Motive seiner Holzschnitte, Grafiken, Objekte und Gemälde. Chronologisch durchforstet er die einzelnen Epochen und deren Hauptwerke und erhält dadurch wichtige Impulse, die ihm dabei helfen, seinen eigenen, unvergleichbaren künstlerischen Standpunkt zu entwickeln. Noël ist diese Entwicklung durch die Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte sowie Werken seiner Zeitgenossen wichtiger als die Frage, was der Kunstmarkt gerade verlangt, um erfolgreich zu sein.

Als er 2010, im Alter von nur 54 Jahren an den Folgen eines Hirntumors stirbt, umfasst seine Bibliothek über 4000 Kunstbücher. Die unzähligen Post its, mit denen er die für ihn wichtigen Seiten und Abbildungen markiert, zeugen davon, dass er all die Publikationen nach unentdeckten, bildwürdigen Motiven, Linien und Flächen durchsucht und sich auf diese Weise ein unerschöpfliches Reservoir an Material schafft, auf das er jederzeit zurückgreifen kann.

Neben seiner aktiven Suche nach unentdeckten Details verstand es Martin Noël jedoch auch im Alltäglichen besondere Details und Bildausschnitte wahrzunehmen. Er verfügt über einen feinen Spürsinn, der ihn bedeutungslos erscheinende Details wahrnehmen lässt, ohne, dass er aktiv nach ihnen sucht. So entdeckt er auf Spaziergängen Risse im Asphalt, über den er sich bewegt, oder erkennt in verzweigten Ästen von Bäumen Strukturen, die ihn zu seinen Arbeiten inspirieren.

Der Blick des Künstlers reduziert das Wahrgenommene auf einzelne Linien und komponiert aus dem Gesehenen seine nüchtern konzipierten, abstrakten Motive. Bettina Papst fasst treffend zusammen:
Sehen, Wahrnehmen und Erkennen, Überdecken und Freilegen sind die grundlegenden Parameter in der Kunst Noëls, die seine künstlerischen Ausdrucksmittel bestimmen. Das meist nicht Wahrgenommene, das Unscheinbare, das Alltägliche ist dabei wesentlicher Auslöser für die formale Bildfindung des Künstlers. Martin Noël ist ein Forscher mit den Augen.

Überwindung der Gattungsgrenzen
Immer wieder sucht Noël nach verschiedenen Materialien und will auf Aluminium oder auch Leinwand arbeiten. Bildträger, die am Beginn der 2000er Jahre jedoch bereits stark durch die Werke seiner Künstlerkollegen Imi Knoebel und Ingo Meller besetzt waren. So kehrt er jedes Mal zum Holz zurück, jenes Material, das schlussendlich sein gesamtes Oeuvre bestimmt und prägt. Sicherlich trägt auch die Vertrautheit, die Noël von Kindesbeinen an zum Holz empfand, da sein Großvater Tischlermeister war, dazu bei. Aus einer mehrschichtigen Holzplatte, die als Bildträger dient, arbeitet Noël die Linien, die er den Werken Freundlichs entnimmt, mit einem Stechbeitel heraus. So ist das Holz kein einfacher Träger der Farbe, wie etwa die Leinwand eines Gemäldes. Die bearbeiteten Stellen des Holzes korrespondieren mit den durch die Farbe erhöhten Flächen. Mehr als 100 Arbeiten der Werkgruppe Otto entstehen mit einigen Ausnahmen in drei unterschiedlich großen DIN-Formaten.

1999 verbringt Martin Noël einige Zeit in New York und konzipiert eine Ausstellung seiner Grafiken und Holzschnitte, die im gleichen Jahr am Goethe-Institut präsentiert wird – Monate, in denen ihm kein Holz zur Verfügung steht. Er behilft sich während seines Aufenthalts in den USA mit weißem Karton, genauer gesagt mit Postkarten, die er in gleicher Weise wie die Schichtholzplatten mit dem Stechbeitel behandelt (Abb. 3). Aus dieser Idee entstehen in der ersten Hälfte der 2000er Jahre, parallel zum Werkblock Otto, die beiden Serien Freundlich und Stolp. Die Behutsamkeit, mit der Noël das weit weniger robuste Material bearbeitet, ist im fertigen Werk gut zu erkennen, lässt man seinen Blick nicht nur über die eingefärbten Linien und Flächen, sondern genauso aufmerksam über die mit dem Stemmeisen bearbeitete und dadurch ausgefranste Kartonfläche wandern.

OTTO #105, Martin Noël
2004 Acryl auf Holz 84 x 60 cm © Estate Noël
Foto: Mick Vincenz
Inspirationsquelle ist zu Beginn der 2000er-Jahre die Auseinandersetzung mit den Werken von Otto Freundlich, einem der frühesten Vertreter der abstrakten Kunst.

OTTO #19, Martin Noël
2002 Acryl auf Holz 84 x 60 cm © Estate Noël
Foto: Mick Vincenz

Parallelen zum Vorbild Otto Freundlich
Es ist ersichtlich, dass Noël sich auch mit der Farbwahl seines Vorbildes Otto Freundlich beschäftigt. Otto Freundlich, der 1878 in Stolp (heute: Slupsk, Polen) in eine jüdische Familie geboren wurde, war Zeit seines Lebens ein Visionär der Moderne und ein Pionier der ungegenständlichen Malerei. War er zu Beginn seines künstlerischen Schaffens stark Künstlervereinigungen wie etwa der Gruppe Der Blaue Reiter oder Die Brücke zugetan, verbrachte er anschließend einige Jahre auf Reisen und lebte unter anderem in Paris im bekannten und schon damals berüchtigten Bateau Lavoir. Gemeinsam mit Pablo Picasso, Amadeo Modigliani, Max Jacob oder Kees van Dongen – um nur einige wenige Mitbewohner zu nennen – fand er dort eine leistbare Unterkunft in der sonst so teuren Hauptstadt Frankreichs. Das Haus wurde zu einem Treffpunkt der Avantgarde, und so ist es nicht verwunderlich, dass die verschiedensten Stile – Fauvismus, Kubismus oder Suprematismus – in Freundlichs Werken zusammenfinden. Freundlichs wird wie viele seiner KünstlerkollgInnen von den Nazis verfolgt - wie viele seiner KünstlerkollegInnen der europäischen Avantgarde kämpft er ums Überleben. 1939 beginnt sein grausamer Leidensweg: Er wird in verschiedene französische Internierungslager gebracht und nur vier Jahre später, 1943, stirbt er nach seiner Deportierung nach Polen noch am Tag seiner Ankunft im Konzentrationslager Lublin-Majdanek.

Zu Martin Noëls umfangreicher Hommage an Otto Freundlich zählt nicht nur die größte Werkgruppe Otto, sondern des Weiteren die Serien Freundlich und Stolp. Die gesamte erste Hälfte der 2000er Jahre widmet Noël diesen Arbeiten. Zwar übernimmt Noël seine Linien und Flächen direkt aus den Werken Freundlichs, lässt aber anders als dieser zwischen jeder der Flächen einen Zwischenraum, in dem sein Bildträger, das bearbeitete Holz, zum Vorschein kommt und so Teil seiner Flächen wird. In der Wahl seiner Farben ist Noël komplett autark und entwickelt in einem aufwändigen Findungsprozess seine ganz eigene Farbpalette für die dick aufgetragenen, manches Mal sogar gespachtelten Farbschichten, mit denen er die Flächen der einzelnen Ottos überzieht. Den aufwendigen Findungsprozess der einzelnen Farbtöne dokumentiert er in seinen Skizzenbüchern (Abb.4) Dies ist eine Vorgehensweise, die wiederum an die Skizzen zu den Glasfenstern Otto Freundlichs denken lässt.

MILES DAVIES Martin Noël
2008 Öl auf Holz 210 x 150 x 7 cm © Estate Noël Foto: Mick Vincenz
Er konzipiert seine großformatigen Arbeiten Miles Davis und Landgren, die am Beginn seiner letzten, die Jahre 2008/09 umfassenden Schaffensphase stehen, wie auch die darauffolgenden Werke als reine Holzobjekte, ohne einen Abdruck von ihnen herzustellen.

Die Rückkehr zur Malerei
Der Malerei kehrt Martin Noël niemals ganz den Rücken, findet am Ende seines Lebens in seiner letzten Schaffensphase (2010) zu ihr zurück und beendet sein künstlerisches Schaffen so, wie er es begonnen hatte. Ohne Titel (Abb. 7) heißt das Gemälde, das in seiner Konzeptionierung klar an die Ottos aus den 2000er Jahren anschließt. In Technik und Material unterscheidet sich diese Arbeit jedoch ganz grundlegend. Während Noël die Flächen der Ottos aus den Schichtholzplatten heraus arbeitet, erzeugt er die drei rechteckigen Bildabschnitte dieser Arbeit durch ein Übereinanderschichten: Eine grundierte Leinwand bemalt der Künstler mit einer deckenden Schicht Acrylfarbe, die er nach dem Trocknen, aufgrund seiner bereits dramatischen gesundheitlichen Verfassung, von einem Vergolder komplett vergolden lässt. Durch die Goldschicht sind die Struktur und Spuren, die durch den Farbauftrag mit dem groben Borstenpinsel auf dem Bildträger entstanden sind, deutlich zu erkennen. In der oberen Bildhälfte überdeckt Noël die Vergoldung mit zwei, in unterschiedlichen Weißabstufungen gehaltenen Flächen, durch die das Gold zart hindurchschimmert. Hier kombiniert er Gold und Weiß miteinander – eine Idee, die ihren Ursprung in der Darstellung eines Heiligen hat. In der Wieskirche im oberbayrischen Steingarden, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, stehen zwischen den Doppelpfeilern, überlebensgroß aus Holz geschnitzt, die vier Kirchenväter. Die Skulpturen des Ambrosius‘, Augustinus‘, Hieronymus‘ und Gregors des Großen schuf der Bildhauer Anton Sturm im Stil des Rokokos. In seinem Atelier bewahrte Noël eine Postkarte, die ebendiese Skulptur des Hl. Hieronymus abbildet. Über Jahre hinweg begleitete sie ihn. Das durch die Figur inspirierte Werk Ohne Titel (Abb. 8) und auch das riesige Gemälde Hieronymus (Abb. 9), das 24 verschiedene Weißtöne aufweist, beweisen ebenso wie die Ottos, dass Martin Noël Zeit seines Lebens durch die unterschiedlichsten Gegenstände und Kunstwerke beeinflusst wurde und seinen Blick stets offen auf die Welt und die Kunst richtete.

JEREMIES Martin Noël
1996 Öl auf Holz 210x150x7cm © Estate Noël Foto: Mick Vincenz
So diente für den Druckstock von Jeremies ein Ausschnitt aus einem Werk von Rembrandt als Vorlage – möglicherweise die Knopfleiste aus der Studie für das radierte Porträt des Cornelis Claesz Anslo.

PERLA Martin Noël
2008 Acryl auf Holz 150 x 105 x 7 cm © Estate Noël Foto: Mick Vincenz
Das rosafarbene Holzobjekt Perla, das Martin Noël 2008 – nur zwei Jahre vor seinem viel zu frühen Tod – seiner Ehefrau Margarete widmet, ist etwas sehr Persönliches.

MARTIN Noël Martin,
2010 Acryl auf Leinwand 210x150cm © Estate Noël Foto: Mick Vincenz