Deichtorhallen Hamburg: »PHOXXI. Haus der Photographie temporär« mit Jack Davison – Omer Fast – Frida Orupabo

Das PHOXXI präsentiert internationale zeitgenössische Positionen der Fotografie direkt auf dem Gelände der Deichtorhallen und überbrückt damit die rund dreijährige Sanierungs- und Schließzeit der südlichen Deichtorhalle, in dem das Haus der Photographie seit 2005 angesiedelt ist. Die Auftaktausstellungen stellen Werke von Jack Davison – Omer Fast – Frida Orupabo vor.

Der Begriff »PHOXXI« leitet sich vom disziplinären Kunstbegriff »Photographie« und der Verwendung der römischen Zahl »XXI« ab, die für eine Transformation der Fotografie und den Dialog mit zeitgenössischen fotografischen Denkweisen im 21. Jahrhundert steht.

Für die Außengestaltung des Gebäudes konnte der in Berlin ansässige und an der HfbK Hamburg lehrende Künstler Anselm Reyle gewonnen werden, dessen Arbeiten 2012 in einer Einzelausstellung in den Deichtorhallen präsentiert wurden. Seine farbintensive Inszenierung der Fassade setzt u.a. Werke aus der Sammlung F. C. Gundlach in einen spannungsvollen Dialog mit seinen charakteristischen Streifen. Anselm Reyle wurde Anfang der 2000er-Jahre mit Werken bekannt, die in ihrer Formensprache an die Errungenschaften der abstrakten Kunst anknüpfen und durch ihre ungeheure Objekt- und Raumpräsenz faszinieren.

Deichtorhallen PK Sanierung Südhalle Gruppenbild

Das 50 x 12,5 m große, mehrstöckige Gebäude bietet mit einer Gesamtfläche von rund 820 qm Platz für einen großen Ausstellungsraum, ein Auditorium sowie Büroflächen. Ein Foyer mit Garderobe und Shopbereich ergänzt das Angebot. Während der Sanierung der Südhalle wird es auch in der Halle für aktuelle Kunst der Deichtorhallen und in der Sammlung Falckenberg punktuell fotografische Ausstellungen geben und das Vermittlungsprogramm weitergeführt.

Eingangsbereich Westseite Haus der Photographie
c Krekeler Architekten Generalplaner GmbH

Ausstellungsbereich der Sammlung FCGundlach
c Krekeler Architekten Generalplaner GmbH

Bibliothek FCGundlach 1OG
c Krekeler Architekten Generalplaner GmbH

JACK DAVISON
OMER FAST
FRIDA ORUPABO


Der Brückenschlag zwischen historischer Fotografie und der digitalen Gegenwart des 21. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt der ersten Ausstellungsprojekte im PHOXXI, dem temporären Haus der Photographie. Noch bis 9. Januar 2022 zeigen die Ausstellungen von JACK DAVISON, OMER FAST und FRIDA ORUPABO Erweiterungen der analogen Fotografie ins Digitale, Dreidimensionale und Bewegtbild.


JACK DAVISON (*1990 in Essex). Der in London lebende Fotograf verarbeitet eine Vielzahl von Genres, Stilen und Techniken, die vom Avantgarde-Experiment bis zum objektiven Dokumentarfilm, vom Porträt aus der Mitte des 20. Jahrhunderts hin zur konzeptionellen Studie reichen. Seine Bilder wirken wie Déjà-vus aus der Geschichte der Fotografie und erinnern an Fotografien von Max Ernst oder Man Ray. Davison gelingt es Werke zu schaffen, die auf faszinierende Weise unmittelbar gegenwärtig erscheinen. Dabei verarbeitet er die Präsentationsästhetik von Online-Communities wie etwa Flickr. Inspiriert von der Bildsprache Salvador Dalís spielt Davison mit Lichtreflexen und der gezielten Verwendung einzelner Requisiten und überführt auf diese Weise surrealistische, traumwandlerische Ausdrucksformen in die Gegenwart.

Jack Davison: Untitled, 2020 © Jack Davison


Der israelische Videokünstler OMER FAST (*1972 in Jerusalem, lebt in Berlin) reflektiert mit seiner 3D-Mehrkanal-Video-Installation »AUGUST« das Werk von August Sander, einem der wichtigsten Fotografen des frühen 20. Jahrhunderts. Omer Fast stellt Sander als einen fiktiven Charakter am Ende seines Lebens dar, fast blind und vom Tod seines Sohnes und den Geistern der von ihm fotografierten Figuren heimgesucht. Auch Sanders bahnbrechende Porträtreihe »Menschen des 20. Jahrhunderts«, die er von 1900 bis Mitte der 1930er-Jahre erschuf, wird im Film thematisiert. Letztendlich wird der Frage nachgegangen, ob die Fotografie als Medium die Wahrheit über Menschen und die Gesellschaft abbilden kann. Die erzählerische Linie zwischen Dokumentation und Fiktion, wie sie Omer Fast gezielt in seinen Werken einsetzt, ist Teil eines aufkommenden Genres in der zeitgenössischen Kunst, das als »Parafiction« bekannt ist.

Omer Fast: Still aus dem Film AUGUST, 2016. 3D-Film mit Sound, 15:30 min. Im Auftrag von Martin Gropius Bau/ Berliner Festspiele. Foto: © Filmgalerie 451/ Stefan Ciupek/ Julia M. Müller


Der norwegisch-nigerianische Künstlerin FRIDA ORUPABO (*1986, lebt in Oslo) dienen im Internet gefundene historische Bilder sowie Abbildungen aus der Kolonialgeschichte, aus Musikvideos, afroamerikanischen Medien oder privaten Aufnahmen zur eigenen Herkunfts- und Identitätsfindung. Ihr umfangreiches Archiv, das sie über ihren Instagram-Account @nemiepeba öffentlich macht, bildet für sie eine Grundlage, um das koloniale Erbe zu verstehen, zu verarbeiten und neu zu ordnen. Ausgehend von der Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Künstler Arthur Jafa und der damit beginnenden Ausstellungstätigkeit erweitert Orupabo die digitale Praxis in den dreidimensionalen Raum. Ihre Collagen zerstückeln Körperabbildungen, fügen sie wie brutal verzerrte Gliederpuppen mit Reißzwecken zusammen oder konfrontieren sie mit Genrebildern, deren Zusammenhang oft im Unklaren bleibt. Rassismus und Sexismus sind offensichtliche Themen dieser eindringlichen Werke, die sich vom Internet über Wände, Tische und Böden in den Raum erweitert haben.

Frida Orupabo: Untitled, 2019. Collages with paper pins mounted on aluminium. Overall dimensions: 100 x 121 cm. Courtesy Galerie Nordenhake Berlin/Stockholm/Mexico City. Photo: Gerhard Kassner