Ganz Wien vor der Linse: Bank Austria Kunstforum Wien zeigt Starfotograf Anton Corbijn
Als Art Director von Bands wie Depeche Mode, U2, Nirvana oder Coldplay schrieb der Niederländer Pop- und Rockgeschichte. Seinen 70. Geburtstag feiert er mit einer beeindruckenden Schau im Ausstellungshaus auf der Wiener Freyung. Das Gartenbaukino präsentiert sein filmisches Schaffen. Zur Eröffnung jettete Lars Eidinger direkt von der Berlinale an.
Für die Ausstellung zu seinem 70. Geburtstag im Bank Austria Kunstforum Wien unterbricht Anton Corbijn die Dreharbeiten zu seinem neuen Thriller „Switzerland“ in Rom, in dem Hellen Mirren Autorin Patricia Highsmith verkörpert. Für den gefeierten Star, der die Art und Weise, wie wir Popkultur wahrnehmen, maßgeblich geprägt hat, ist es nicht der erste Besuch in der Bundeshauptstadt. Für eine Fotoserie stattete er vor vielen Jahren auch dem Zentralfriedhof einen Besuch ab. Auch einige dieser Arbeiten sind in der von Lisa Ortner-Kreil kuratierten Ausstellung „Anton Corbijn – Favourite Darkness“ zu bewundern, die noch bis 29. Juni 2025 im Bank Austria Kunstforum Wien zu sehen ist.
Bereits am Donnerstag standen Peter Kruder und Richard Dorfmeister im Wiener Gartenbaukino vor Corbijns Linse, die bei der Eröffnungsparty im tresor im Bank Austria Kunstforum Wien an den Turntables standen, um den Jubilar zu zelebrieren, der im Mai seinen 70. Geburtstag feiert. Zu Corbijns Ehren flog Lars Eidinger direkt von der Berlinale ein, um den Künstler mit seiner Eröffnungsrede zu würdigen. Erst tags zuvor eröffnete er mit Tom Tykwers Spielfilm „Das Licht“ die internationalen Filmfestspiele. Eidinger selbst wurde vielfach in großen internationalen Ausstellungen als Fotokünstler vorgestellt und hat zwei viel beachtete Fotobücher publiziert.
„Wir haben mehr als 30 Jahre das Bank Austria Kunstforum Wien auf seinem Weg zu einem der anerkanntesten und erfolgreichsten Ausstellungshäuser Österreichs begleitet. Die aktuelle Ausstellung zu Anton Corbijn macht deutlich, wie prägend moderne Fotografie für unsere Wahrnehmung sein kann. Für die UniCredit Bank Austria war es nun Zeit, neue Wege in der Kulturförderung zu gehen. Sie bleibt ein verlässlicher Partner für Kunst und Kultur und unterstützt das Bank Austria Kunstforum Wien dabei, eine Neuausrichtung für die Zukunft zu finden“, begrüßt Robert Zadrazil, UniCredit Country Manager Österreich.
Anton Corbijn Self Portrait, London 1987 © Anton Corbijn
„Anton Corbijn hat ikonische Werke geschaffen, die seit den 1970er-Jahren das Bild der Popkultur in der Öffentlichkeit geprägt haben. Fotografien von David Bowie oder Miles Davis, Musikvideos, Plattencover und Filme für Depeche Mode und U2, aber auch einfühlsame Porträts von Hollywood-Stars wie Jodie Foster zählen zu den herausragenden Werken, die wir in der Ausstellung ‚Favourite Darkness‘ im Bank Austria Kunstforum Wien präsentieren. Sie ist mehr als die Präsentation seines Lebenswerks – wir sind stolz, gemeinsam mit dem Künstler die kunsthistorische Aufarbeitung seines Œuvre zu zeigen und damit – wie so oft in der Geschichte – bisher Ungesehenes und Neues zu zeigen“, so Bank-Austria-Kunstforum-Wien-Direktorin Ingried Brugger.
Sturm auf „Favourite Darkness“: Kunstfans bewundern Corbijns Werk
Auf der Gästeliste des Grand Openings im Palais Ferstel standen unter anderem: Sirikit Amann(OeAD), Christian Ammer (Wiener Netze), Christian Ludwig Attersee (Künstler), Evelyn Benesch (Bank Austria Kunstforum Wien), Reinhard Binder (Robin Consult), Maxi Blaha (Schauspieler), Anna Blau (Fotografin), Karl Blecha (Art Director), Eva Böhnisch (Gesellschaft für Erlebnismarketing), Reinhard Bösenkopf (Agenturinhaber), Oscar Bronner (Standard), Michael Buchbinder (ProSiebenSat.1 PULS 4), Alice Burton (U.S. Embassy), Bettina M. Busse (Bank Austria Kunstforum Wien), Peter Coeln (Westlicht), Beatrice Cox-Riesenfelder (Profil), Monica Culen(Rote Nasen), Robert Dornhelm (Regisseur), Caroline Fischer (Moët Hennesy), Heinz Fischer(Bundespräsident a.D.), Lena Freimüller (Galerie 3), Ursula Gastinger (iab austria), Andrea Gesierich (Bundesministerium für Arbeit), Robert Gulla (Lukoil), Sabine Haag (Museumsmanagerin), Alexander Haas (Raiffeisen Bank International), Wolfgang Haas (Vienna Insurance Group), Clemens Haipl (ORF), Magdalena Hankus (Hankus 3Sixty), Marlene Hanschitz-Halikias (Grant Thornton), Thomas Höhne (Jurist), Adrian Hollaender (Jurist), Hannah Johnson (Lumas), Michael Kafesie (Raiffeisen Bank International), Sabine Karner (Designerin), Herwig Kempinger (Kulturexperte), Mario Kiesenhofer (Künstler), Thomas König (Sisley), Lois Lammerhuber (Ausstellungsmacher), Julian Le Play (Singer Songwriter), Bettina Leidl (Museumsquartier), Felix Leuthner (Kulturmanager), Anja Manfredi (Künstlerin), Robert Menasse (Autor), Peter Noever (Designer), Florian Novak (Lounge FM), Richard Panzenböck (Regisseur), Stephanie Pflaum (Künstlerin), Milene Platzer (Wiener Privatklinik), Alf Poier (Kabarettist), Helga Rabl-Stadler (Kulturexpoertin), Yury Revich (Geiger), Andreas Rudas (Arthur D. Little), Martina Salomon (Kurier), Lila Schwarzenberg (Produzentin), Roswitha Schuller (Hanakam & Schuller), Elfi Semotan (Fotografin), Franz Solta (Gewista), Angela Stief (Albertina), Alfred Strauch (Stadt Wien), Gustav Ignaz Sych (Fazioli), Alice Trenkwalder (Kunstmeile Krems), Teresa Vogl (ORF), Petra von Kazinyan(Künstlerin), Philipp Wassenberg (ERGO), Eva Weissenberger (Wirtschaftskammer), Kurt-Michael Westermann (Fotograf), Saskia Wiesenthal (Hotel Altstadt), Claudia Wittmann (Vienna’s English Theatre), Georg Zanger (Jurist), Sammy Zayed (Kreativdirektor) und Andrea Zustty (Zoom Kindermuseum).
Über die Ausstellung „Anton Corbijn – Favourite Darkness“
Die Frühjahrsausstellung im Bank Austria Kunstforum Wien ist einem Künstler gewidmet, der medienübergreifend mit Fotografie, Film und Design arbeitet und die Art und Weise, wie wir seit den 1970er-Jahren Popkultur wahrnehmen, maßgeblich geprägt hat: Anton Corbijn, der 1955 in Strijen (Niederlande) geboren wurde, heute in Amsterdam lebt und im Mai 2025 seinen 70. Geburtstag feiert.
Anhand von fast 200 Arbeiten, darunter seine ikonischen Porträts von Kunstschaffenden aus Musik, Film, Literatur und Mode, aber auch zahlreiche Musikvideos, Künstlerbücher, Bühnendesigns, Albumcovers und Archivmaterialien, bietet „Anton Corbijn – Favourite Darkness“ eine Tour d’Horizon durch Corbijns künstlerischen Kosmos und hinterfragt seinen einseitigen Ruf als „Rockstar-Fotograf“. Corbijn hat mit seinem visuellen Gespür und seiner melancholischen, dunklen Bildsprache das Image vieler Musiker, darunter Depeche Mode und U2, überhaupt erst erschaffen.
Ziel der Ausstellung, die in enger Kooperation mit dem Künstler entstand, ist es, Corbijns Werk aus fünf Jahrzehnten in einer Zusammenschau zu präsentieren und seine Bildstrategien zu analysieren, die oft von der christlichen Ikonografie und der Kunstgeschichte inspiriert sind. Parallel zur Schau im Bank Austria Kunstforum Wien zeigt das Gartenbau Kino eine Retrospektive von Corbijns Filmen.
Die Ausstellung ist von 15. Februar bis 29. Juni 2025 im Bank Austria Kunstforum Wien zu sehen. Weitere Informationen auf kunstforumwien.at